Roho Quadtro Select Sitzkissen – Komfort, Schutz und individuelle Anpassung für Rollstuhlnutzer

Wenn du viel Zeit im Rollstuhl verbringst, weißt du, wie wichtig ein gutes Sitzkissen ist. Es geht nicht nur um Bequemlichkeit – ein passendes Kissen schützt deine Haut, beugt Druckstellen vor und kann entscheidend für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden sein. Das Roho Quadtro Select Sitzkissen gehört zu meiner beliebtesten Lösungen, wenn es um Druckentlastung, Sitzstabilität und individuelle Anpassung geht.
Kennst du das auch? Nach längerem Sitzen fühlst du Druck oder ziehende Schmerzen am Po. Die Hose schlägt Falten und du merkst, dass du wund sitzt?
Dann lies weiter 🙂
Was ist das Roho Quadtro Select Sitzkissen?
Das Roho Quadtro Select Sitzkissen ist ein luftgefülltes Vier-Kammer-Kissen. Es hat kleine Luftzellen. Diese verteilen das Gewicht gleichmäßig. Mit dem ISOFLO‑Memory‑Control (das ist ein Ventil, welches man öffnen und schließen kann) kannst du die Füllung in vier Bereichen anpassen. So sitzt du so, wie du es brauchst.
Durch das Ventil kannst du z.B. einen Beckenschiefstand ausgleichen. Asymmetrien in deiner Haltung kompensieren. Zumindest beim Sitzen.
Du setzt dich auf das Kissen, lässt das Ventil offen und schließt es, wenn du das Gefühl hast, gerade zu sitzen. Eigentlich ist das ganz einfach.
Besonderheiten
- Das Kissen hat vier Kammern, die du getrennt regeln kannst (mittels Ventil)
- ISOFLO Memory Control für gezielte Luftverteilung – das Kissen passt sich sanft deinem Körper an
- Drei Höhen: 5 cm, 7,5 cm und 10 cm – je nachdem, wie viel Unterstützung du brauchst

Warum ein spezielles Rollstuhlsitzkissen so wichtig ist
Langes Sitzen führt oft zu punktueller Belastung bestimmter Körperstellen – vor allem im Bereich des Gesäßes, der Sitzbeinhöcker und des unteren Rückens. Bei eingeschränkter Bewegungsfähigkeit kann diese Belastung zu Druckstellen oder sogar zu Dekubitus führen. Das Roho Quadtro Select hilft dir hier vorzubeugen:
- Es verteilt den Druck gleichmäßig
- Schützt deine Haut und das Gewebe durch sanfte Entlastung
- Gibt dir Stabilität, wenn du länger sitzt oder dich bewegst
- Hilft, Fehlhaltungen wie Beckenschiefstand auszugleichen
Tipps und Tricks – so nutzt du es richtig

- Kontrolliere regelmäßig die Füllung deines Sitzkissen– vor allem bei Temperaturwechseln. Luft verändert ihr Volumen bei Temperatur- und Höhenunterschieden! z.B. beim Fliegen oder in Höhenlagen im Urlaub
- Hab immer deine kleine Luftpumpe dabei (im Urlaub, im Auto)
- Reinige das Kissen immer mit feuchtem Tuch und mildem Reinigungsmittel
- Das Kissen lässt sich meist mit dem beigelegten Flick-Set flicken, wenn mal ein Loch drin sein sollte
- Nutze den ISOFLO‑Knopf:
- Grün = Die Kammern sind verbunden. Die Luft verteilt sich frei
- Rot = Die Kammern sind geschlossen. Die Luft bleibt innerhalb der vier Kammern gleich. Du sitzt fester und stabiler
- Pass auf, dass du nicht mit scharfen oder spitzen Gegenständen an das Kissen kommst
Antrags- & Kostenhinweise
Das Roho Kissen ist als Hilfsmittel anerkannt (HMN 11.39.03.4004 ROHO Quadtro Select Low Profile (5cm))
Ein Auszug aus dem Hilfsmittelkatalog lautet:
Luftkissen als Sitzhilfe, welches auf die Sitzfläche, z.B. Rollstuhl, gelegt wird und ein evtl. vorhandenes Sitzkissen ersetzt. Das Luftkissen besteht aus vier Luftkammern, welche über ein Ventil befüllt werden können. Die Luftverteilung innerhalb der Kammern kann durch das sog. Isoflow-Memory-Control-Element reguliert werden, sodass durch Einschließen der Luft in verschiedene Zonen eine zusätzliche Positionierung und Stabilität erreicht werden kann. Jede Luftkammer ist nochmals in untereinander verbundene, kleinere, wabenförmige Kammern unterteilt. Durch manuelles Betätigen der mitgelieferten Luftpumpe werden die Luftkammern gefüllt, das gesamte Luftkissen ist mit einem atmungsaktiven Bezug umgeben, der mit einem Reißverschluss geöffnet und abgenommen werden kann. Die Unterseite des Bezuges besitzt eine rutschfeste Beschichtung.
Einsatzbereich / Indikation gemäß Herstellerangabe:
Das Produkt kann bei bereits bestehendem Dekubitus und zur Unterstützung der Therapie bis einschließlich Grad IV nach EPUAP eingesetzt werden. Ebenso ist ein Einsatz zur Dekubitusprophylaxe bei niedrigem bis hohem Dekubitusrisiko möglich. Der Hersteller gibt an, dass das Produkt bei progressivem Krankheitsverlauf, bei allgemein schlechtem Zustand, bei moderater bis starker Muskelatrophie, bei Kreislauf-, Gleichgewichts- und Sensibilitätsstörungen, bei Verlust, Defekt, Lähmung oder Deformität der Extremitäten, bei Unfähigkeit eigenständige druckentlastende Positionswechsel durchführen zu können, bei Urin- bzw. Stuhlinkontinenz sowie allgemein bei Zuständen nach Dekubitus bzw. Hautdefekt eingesetzt werden kann. Durch die Möglichkeit der Positionierung wird eine Führung und Unterstützung der Sitzposition und Sitzstabilität erreicht. Es können flexible oder fixierte Asymmetrien ausgeglichen werden und die Sitzunterstützung anterior, posterior und lateral ausgerichtet werden. Gemäß Herstellerangabe ist der Einsatz daher bei Deformitäten, Kontrakturen oder Amputationen der unteren Extremitäten möglich. Das Produkt kann auch in Kantelstühlen oder bei winkelverstellbaren Rückensystemen sowie bei der Notwendigkeit
einer Keilpositionierung eingesetzt werden.
So beantragst du das Sitzkissen:
- Mach einen Arzttermin aus – am besten mit deiner Neurologie, deinem Orthopäden oder deinem Wundmanagement.
- Lass dir ein Rezept mit voller Bezeichnung und evtl. Hilfsmittelnummer ausstellen. (ACHTUNG: Jede Größe und Höhe hat eine andere Hilfsmittelnummer!!!
- Die Ergänzung „zur Dekubitusprophylaxe“ auf dem Rezept, hilft bei der Genehmigung.
- Reiche dein Rezept beim Sanitätshaus/ Fachhandel ein.
- Deine Kasse prüft, ob du das Kissen bekommst und übernimmt die Kosten, wenn ein Dekubitusrisiko besteht. (hierfür muss das Sanitätshaus einen Antidekubitus Fragebogen ausfüllen)

Tipp: Bevor du überhaupt ein Rezept ausstellen lässt, kannst du auch zu deinem Sanitätshaus deiner Wahl gehen und dich beraten lassen.
Dort werden die Maße deines Rollstuhls gemessen. So stellst du sicher, dass dein Kissen nicht zu groß oder zu klein ist.
Wenn du Interesse einem Sitzkissen hast und es nicht von der Kasse bezahlt bekommst, findest du hier passende Produkte.
Roho Quadtro Select Mid‑Profile (7,5 cm) – ideal für Alltag und Komfort
- *Affiliate-Link: Roho Quadtro Select High‑Profile (10 cm) – bei hohem Dekubitusrisiko oder schlechter Sitzhaltung
- *Affiliate-Link: ROHO® MOSAIC® Anti-Dekubitus-Kissen für Rollstühle 41 x 41 cm
Fazit
Ein Sitzkissen ist mehr als nur ein Polster. Es schützt deine Haut, bringt Stabilität, gibt Komfort und unterstützt deine Haltung – besonders, wenn du viel sitzt. Das Roho Quadtro Select Sitzkissen fühlt sich an wie eine individuelle Sitzschale aus Luft, die sich dir anpasst.
Hast du schon ein Roho-Kissen? Schreib mir gerne von deinen Erfahrungen.
(* Bei Links zu Produkten handelt es sich normalerweise um Affiliate-Links. Ich erhalte also eine Provision, wenn du darüber etwas kaufst. Für dich ändert sich dadurch am Preis natürlich nichts!)