
Pflegerollstühle für Dusche und Toilette – So bist du flexibel im Bad
Wenn das selbstständige Gehen nicht oder nur noch eingeschränkt möglich ist, stellt sich irgendwann die Frage: Wie lassen sich Pflege, Körperhygiene und Toilettengänge möglichst würdevoll und praktisch gestalten?
Hier kommen dann z.B. Pflegerollstühle für Dusche und Toilette ins Spiel. Diese Hilfsmittel sind viel mehr als nur einfache Transportlösungen. Sie helfen dir dabei, deine Selbstständigkeit zu bewahren, den Alltag zu erleichtern – und auch Pflegepersonen zu entlasten.
Was ist ein Dusch- und Toilettenrollstuhl?
Ein Pflegerollstuhl für Dusche und Toilette ist ein sogenannter Multifunktionsrollstuhl, der speziell für den Einsatz im Badezimmer entwickelt wurde. Das bedeutet: Er ist spritzwassergeschützt, leicht zu reinigen und oft so konstruiert, dass du ihn direkt über die Toilette schieben kannst oder ihn sogar als mobiles WC nutzen kannst. Einige Modelle lassen sich sogar in die Dusche fahren – so kannst du im Sitzen duschen, ohne auf eine separate Duschhilfe angewiesen zu sein.
Je nach Modell sind die Rollstühle entweder manuell fahrbar oder mit Schiebehilfe für Pflegepersonen ausgestattet. Viele Varianten haben ein herausnehmbares Toilettenbecken, höhenverstellbare Fußstützen und einen komfortablen Sitz mit Hygieneausschnitt. Die Ausstattung lässt sich oft individuell anpassen – je nachdem, was du brauchst.
Es gibt auch Pflegerollstühle mit Sitzschale. Hier werden Sitzschalen auf einen besonders stabilen Rollstuhlrahmen montiert – oft mit Liegefunktion, Kopfstütze und Spezialbremsen. Dieser wird bei sehr stark eingeschränkter Beweglichkeit oder sehr hohem Pflegebedarf verordnet.
Für wen sind Dusch- und Toilettenrollstühle geeignet?
Diese Hilfsmittel sind vor allem dann sinnvoll, wenn du …
- beim Transfer zur Toilette Unterstützung brauchst, aber nicht vollständig auf Hilfe angewiesen bist,
- Dich nicht mehr sicher im Bad bewegen kannst,
- auf eine Pflegeperson angewiesen bist, die dich beim Toilettengang oder beim Duschen unterstützt,
- Stürze vermeiden willst, weil dir z. B. beim Stehen oder Umsetzen schwindelig wird,
- oder wenn dir schlichtweg die Kraft fehlt, längere Zeit zu stehen oder zur Toilette zu gehen.
Auch für Menschen mit fortschreitender Muskelerkrankung oder bei hohem Pflegebedarf, z. B. durch Multiple Sklerose oder nach einem Schlaganfall, sind diese Rollstühle eine große Erleichterung im Alltag.
Welche Vorteile bieten diese Rollstühle?
Ein gut angepasster Dusch- und Toilettenrollstuhl kann einen echten Unterschied machen:
- Mehr Sicherheit im Bad: Gerade bei nassen Fliesen oder beim Umsetzen auf die Toilette kann schnell etwas passieren. Der Rollstuhl minimiert dieses Risiko.
- Hygienisch und pflegeleicht: Die verwendeten Materialien sind korrosionsbeständig und lassen sich leicht desinfizieren – wichtig für die tägliche Pflege.
- Flexibilität im Alltag: Du kannst selbst entscheiden, wann und wie du duschst oder zur Toilette gehst. Das bedeutet ein großes Stück Selbstbestimmung.
- Entlastung für Pflegepersonen: Viele Modelle sind so gebaut, dass auch eine Pflegekraft rückenschonend helfen kann – ohne ständiges Heben oder Umlagern.
Einige Modelle bieten sogar abklappbare Armlehnen, um das Umsetzen zu erleichtern, oder Sitzpolster, die den Komfort deutlich erhöhen. Auch feststellbare Rollen sind wichtig, damit der Stuhl während der Nutzung nicht verrutscht.
Was du bei der Auswahl beachten solltest
Nicht jeder Dusch- oder Toilettenrollstuhl passt zu jeder Wohnsituation oder jedem Körper. Deshalb lohnt es sich, genau hinzuschauen. Stell dir zum Beispiel folgende Fragen:
- Passt der Rollstuhl durch deine Badezimmertüren?
- Lässt er sich leicht reinigen?
- Bietet er dir genug Halt und Komfort?
- Ist der Sitz breit genug – oder zu breit für enge Badezimmer?
- Braucht deine Pflegeperson Griffe oder Schiebehilfen?
Es gibt schlichte Standardmodelle, aber auch individuell anpassbare Varianten mit vielen Extras. Sprich am besten mit deinem Arzt, deiner Ärztin oder dem Sanitätshaus über deine Bedürfnisse. Auch eine Ergotherapeutin kann bei der Auswahl unterstützen.
Wie bekommst du so einen Rollstuhl?
Ein Dusch- und Toilettenrollstuhl ist ein anerkanntes Hilfsmittel und kann – wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht – von der Krankenkasse bezahlt werden. Wichtig ist, dass du ein ärztliches Rezept bekommst. Danach läuft es so:
- Verordnung vom Arzt
- Abgabe beim Sanitätshaus oder bei der Krankenkasse
- Individuelle Anpassung und ggf. Lieferung
Wichtig: Diese Rollstühle werden meist zusätzlich zu einem Aktiv- oder Standardrollstuhl verwendet und von der Kasse bezahlt. Hast du einen Pflegegrad, dann sind das technische Hilfsmittel.