Flexyfoot Krückenstopfen & Winterspikes: Sicherer gehen bei jedem Wetter

Mehr Halt mit Flexyfoot: Wie rutschfeste Krückenstopfen und Winterspikes dir im Alltag helfen. Erfahrungen, Tipps & Kostenüberblick.

Mehr Sicherheit im Alltag: Flexyfoot Krückenstopfen & Winterspikes

Wenn du regelmäßig mit Unterarmgehstützen unterwegs bist, kennst du das bestimmt: glatte Böden, nasser Asphalt, Kopfsteinpflaster oder gar Schnee und Eis können schnell zur Gefahr werden. Gerade in solchen Momenten ist ein sicherer Stand Gold wert. Ich habe für meinen Alltag die Flexyfoot Krückenstopfen entdeckt – und möchte sie nicht mehr missen. Und für den Winter gibt’s sogar passende Spikes, die dir noch mehr Sicherheit geben.

In diesem Artikel erfährst du, was Flexyfoot so besonders macht, wie sich die Stopfen im Alltag bewähren und wann die Winterspikes eine echte Hilfe sind.

Was ist Flexyfoot eigentlich?

Flexyfoot ist ein spezieller Gummipuffer, den du statt der normalen Gummikappe am unteren Ende deiner Gehhilfe anbringst. Das Besondere daran: Flexyfoot ist flexibel gelagert und kann sich beim Gehen leicht neigen und drehen. So bleibt der Stopfen bei jedem Schritt besser auf dem Boden – sogar dann, wenn du nicht ganz gerade auftrittst oder auf unebenem Gelände läufst.

Ein eingebauter Stoßdämpfer federt jeden Schritt ab und macht das Gehen spürbar angenehmer und gelenkschonender – vor allem für Handgelenke und Schultern. Für mich war das eine echte Entlastung! Ich habe im Alltag viel weniger Probleme als wenn ich mit normalen, harten, Gummipuffern gehe. Ich merke direkt, wenn die Puffereigenschaft nachlässt (was nach einiger Zeit ganz normal ist!). Dann bestelle ich mir schnell neue Gummistopfen.

Das sind die Vorteile von Flexyfoot im Alltag

  • Rutschfest auf vielen Untergründen – ob Fliesen, Kopfsteinpflaster oder nassem Asphalt
  • Mehr Sicherheit: Weniger Ausrutschgefahr, besonders bei Regen oder im Herbst (außer bei nassem Laub. Da muss man trotzdem höllisch aufpassen!)
  • Spürbare Dämpfung durch den Stoß absorbierenden Mechanismus
  • Leiser Gang – kein lautes Klackern auf Parkett oder Fliesen (Das finde ich genial)
  • Langlebiges Material – hält deutlich länger als herkömmliche Gummipuffer
  • Einfache Montage – einfach den alten Stopfen abziehen, Flexyfoot aufstecken, fertig

Für wen sind Flexyfoot´s geeignet?

Flexyfoot sind ideal, wenn du:

  • regelmäßig auf Unterarmstützen oder Gehstöcke angewiesen bist,
  • draußen auf unterschiedlichen Untergründen unterwegs bist,
  • schon mal wegen Rutschgefahr unsicher warst oder
  • Schmerzen in Handgelenken oder Ellbogen durch die Belastung beim Gehen spürst.

Auch Menschen mit Gefühlseinschränkungen in den Beinen profitieren davon: Flexyfoot geben ein sichereres Feedback beim Auftreten – man merkt schneller, ob der Boden halt bietet oder nicht.

Meine persönliche Erfahrung mit Flexyfoot

Ich nutze die Stopfen seit vielen Jahren – und ich möchte keine anderen mehr. Auf nassem Pflaster hatte ich früher oft das Gefühl, „wegzurutschen“. Jetzt habe ich spürbar mehr Halt und Sicherheit. Sie bieten Halt auch auf unebenem Gelände. Man rutscht nicht gleich weg, wenn mal ein Steinchen darunter liegt.

Was ich auch super finde: In der Wohnung sind die Krücken jetzt deutlich leiser. Kein „Klack, klack“ mehr auf dem Boden – es ist einfach ein „weicheres“ gehen möglich.

Und was ist mit Winter? – Flexyfoot Winterspikes

Sobald der erste Frost kommt, wird’s für uns mit Krücken nochmal gefährlicher. Die Winterspikes von Flexyfoot sind da eine echte Hilfe. Sie werden einfach über die Flexyfoot-Stopfen gestülpt und greifen mit kleinen Metallspitzen in Schnee oder Eis.

Ich war zuerst skeptisch – aber bei einem Spaziergang über gefrorenen Boden war ich wirklich froh, sie zu haben. Die Spikes geben spürbar mehr Halt, besonders auf vereisten Gehwegen oder an Haltestellen.

Das Beste: Die Spikes lassen sich ganz leicht abnehmen und wieder befestigen – so kannst du sie bei Bedarf einsetzen und im Innenbereich einfach weglassen.
Ein Riesen-Vorteil ist auch, dass die eigentlichen Gummistopfen auf der Gehfläche dann trocken bleiben. Das mindert noch einmal die Rutschgefahr.

Was kosten die Stopfen – und übernimmt die Krankenkasse?

  • Preis für ein paar Flexyfoot Stopfen: ca. 20–30 €
  • Winterspikes: meist 10–15 € zusätzlich

Die Stopfen gelten nicht als Standard-Hilfsmittel, werden also normalerweise nicht automatisch von der Krankenkasse bezahlt.

Aber: Du kannst versuchen, sie mit ärztlicher Begründung (z. B. „Gangunsicherheit“, „erhöhte Sturzgefahr“) als Hilfsmittel zu beantragen. Manche Kassen zeigen sich kulant – ein Versuch lohnt sich auf jeden Fall. Am besten vorab nachfragen und ggf. ein Rezept vom Haus- oder Facharzt mit Begründung einreichen.
Wenn auf dem Rezept „Ein paar Krückenstopfen Flexyfoot (Größe) mm für vorhandene Unterarmgehstützen“ steht, müsste es klappen. Manchmal muss man bei verschiedenen Sanitätshäusern nachfragen, ob sie die Stopfen bestellen können.

Wo kannst du sie kaufen?

Ich habe meine Flexyfoot Stopfen online bestellt – das ging schnell und unkompliziert.
*Affiliate-Link: Flexyfoot Krückenstopfen
*Affiliate-Link: Flexyfoot Ersatzstopfen
Der Versand dauert meistens nur 2–3 Tage.

WICHTIG: Denke daran, den Durchmesser deiner Gehhilfe zu messen, damit du nicht die falschen bestellst! Es gibt sie für Rohrdurchmesser von 16 mm, 19 mm, 22 mm und 25 mm.

Die Spikes gibt es derzeit nur bei Ossenberg direkt.

Mein Fazit: Mehr Sicherheit für kleines Geld

Die Flexyfoot Stopfen und Winterspikes sind für mich eine der besten kleineren Investitionen für mehr Sicherheit und Komfort im Alltag.
Sie sind:

  • einfach montiert
  • angenehm beim Gehen
  • leise
  • und vor allem: sicher – auch im Winter!

Wenn du auf der Suche nach mehr Halt bist, probier sie aus. Für mich haben sie das Gehen mit Krücken ein großes Stück angenehmer gemacht.

(* Bei Links zu Produkten handelt es sich normalerweise um Affiliate-Links. Ich erhalte also eine Provision, wenn du darüber etwas kaufst. Für dich ändert sich dadurch am Preis natürlich nichts!)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen